Wasserstrahlen

Das Wasserstrahlschneiden ist eine perfekte Ergänzung zu unseren anderen Zuschneide-Technologien. Vorteile gibt es einige. Der markanteste ist wohl die einwandfreie Schnittkante. Der Rauheitswert kann dabei so tief sein, dass diverse Nachbehandlungen eingespart werden können. Dank einem speziellen Schwenkkopf ist auch 3D-Wasserstrahlschneiden möglich.
Wir schneiden im Grossformat bis 3000 mm eine breite Materialvielfalt, auch nichtmetallische Werkstoffe (Holz, Plexiglas, Kunststoffe, Stein etc.)

Welche Technik steckt dahinter?

Beim Wasserstrahlschneiden unterscheidet man zwischen zwei Bereichen: dem Reinwasser- und dem Abrasivschneiden. Beim Reinwasserschneiden werden Materialien mit einem Hochdruckstrahl aus reinem Wasser getrennt. Der Strahl wird erzeugt, indem das Wasser mit einem Druck von mehrerer tausend bar durch eine Diamantdüse gepresst wird. Mit diesem Verfahren werden eher weichere Materialien wie Textilien, Dämmstoffe, Kunststofffolien sowie diverse Kunststoffe geschnitten.

Beim Abrasivschneiden wird dem Wasserstrahl nach der Diamantdüse noch ein Abrasivmittel beigemischt und durch ein Fokussierrohr wieder gebündelt. Das Wasser dient hier nur als Transportmittel für das Abrasivmittel, welches die Trennung des Materials verursacht. Damit können harte Materialien wie Stahl, Glas oder Stein geschnitten werden, ohne Wärme in das Werkstück zu bringen. Auch laminierte Werkstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften können getrennt werden.
Prozessbedingt entsteht beim Schneiden ein V-förmiger Schnittspalt, welcher vom Material, der Materialdicke, dem Fokussierrohrdurchmesser und von der Schnittgeschwindigkeit abhängig ist. Moderne Maschinen können den Kopf neigen, um diesen Effekt zu kompensieren. Damit wird die Schnittkante des Bauteils nahezu rechtwinklig, der Versatz wird so minimiert. Beim Verschnitt wird die Kante demensprechend doppelt so schräg sein. Je nach Geschwindigkeit sind die Rillen auf der Schnittkante stärker oder schwächer ausgeprägt.

Winkelgenauigkeit
Die Winkelgenauigkeit ist abhängig von der Materialart, Dicke und Schnittgeschwindigkeit. Der Unterschied von der Werkstückoberkante zur Unterkante kann als Richtwert von 0.05 – 0.1 mm streuen, falls mit einem Ausgleichskopf geschnitten wird. Im Einzelfall kann es aber auch genauer sein. Dies kann aber nicht garantiert werden.

Toleranzen / Genauigkeit
Konturen können als Richtwert auf +/- 0.1 – 0.25 mm genau geschnitten werden, abhängig von der Materialart, Dicke und Schnittgeschwindigkeit. Für sehr genaue Bauteile braucht es einen erhöhten Aufwand. Noch genauer kann man auf speziellen Präzisionsanlagen schneiden.

Unsere Anlage verfügt mit einem Betriebsdruck von 4100 bar über eine enorme Schneidleistung für dicke Materialien. Unser Präzisionsschneidkopf mit Ausgleichsfunktion verhindert einen Schneidkonus – Sie bekommen Ihre Teile mit exakt parallelen Schnittkanten.

MASCHINEN

Wasserstrahlschneidanlage OMAX 80X42 Jet Machining Center

WEITERE TECHNOLOGIEN

test

Abkanten

Mask Group 19@2x

Biegen & Kaltumformen

Mask Group 20@2x

Einpressen & Nieten

Mask Group 21@2x

Fräsen & Drehen

Mask Group 22@2x

Kleben

Mask Group 17@2x

Laserbeschriften

Mask Group 16@2x

Lasern

Mask Group 15@2x

Laserschweissen

Mask Group 14@2x

Pulverbeschichten

Mask Group 13@2x

Richten

Mask Group 28

Roboterabkanten

Mask Group 9@2x

Rohrlasern

Mask Group 6@2x

Reinigung

Mask Group 10@2x

Runden

Mask Group 11@2x

Schleifen & Entgraten

Mask Group 12@2x

Schweissen

Mask Group 7@2x

Stanzen & Laser-Kombi

Mask Group 5@2x

Wasserstrahlschneiden